Tobias
Schneider
Julia
Hirsch
Joachim
Gilles
Adrian
Assenmacher
Melanie
Breinig
Jörg
Holstein
Artur
Karas
Atilla
Gülgen
Yvonne
Rosenbauer-Schmidt
Joachim
Wagner
11 Fritz Gnörich
12 Isabelle Marie Kulle
13 Christopher Roth
14 Inett Pees
15 Julian Luca Göttl
16 Benjamin Palfner
17 Luca Rehm
18 Rico Herzog
19 Eric Gregor Griese
20 Éva Gilles
21 Dmitri Ostapenko
22 Lilia Esanu
23 Salam Elias Ali
24 Hildegard Nicodemus
25 Georg Bajor
26 Veronika Gilles
27 Till Schwalbach
28 Anastasija Mertins-Yaroma
29 Dr. Berenice Anne Neumann
30 Dr. Peter-Stephan Berens
31 Arif Avdulahi
32 Viktor Matyshchuk
33 Christian M‘Baidanoum
34 Linda Heister
35 Oliver Fahlbusch
36 Markus Wagner
37 Andreas Keuter
38 Steven Simons
39 Tobias Kunterding
40 Blagovesta Bliznakova
41 Svenja Marschall-Wulfert
42 Patrick Lambert
43 Nick Molitor
44 Lea Schwan
45 Jonas Adams
46 Philipp Sniezek
47 Bastian Scharf
48 Angelique Wittenmeier
49 Jan Blankenburg
50 Patrik Gottstein
51 Hans Joachim Holstein
52 Christoph Junk
53 Christoph Albrecht Stock
54 Marko Bartholomäus
55 Philipp Heidrich
56 Markus Schmidt
Julia
Hirsch
Joachim
Gilles
Dr. Berenice
Neumann
Artur
Karas
Adrian
Assenmacher
Yvonne
Rosenbauer-Schmidt
Die Zukunft des Verkehrs in Trier:
Innovativ und bürgerorientiert
Mobilität 2.0: Smarter Verkehr für Trier
Wir setzen auf eine intelligente Verkehrssteuerung für Trier, die den Verkehrsfluss optimiert, und eine maßvolle Verkehrsüberwachung, die Sicherheit und Privatsphäre respektiert.
Optimierung durch KI: Smarter Busverkehr für Trier
Wir unterstützen ausdrücklich die Arbeit der Stadtwerke hin zur Entwicklung KI-basierter Linienplanung für den Busverkehr in Trier.
Mobilitätshubs: Nahverkehr neu gedacht!
Mit modernen Mobilitätshubs in den Trierer Ortsteilen wollen wir verschiedene Mobilitätsformen an einem Ort zusammenführen, von Standorten für Carsharing bis zu Radleihstationen und Bushaltestellen.
Zuverlässige digitale Dienste für den ÖPNV
ÖPNV muss zuverlässig und effizient sein. Daher setzen wir uns für eine Aktualisierung, Optimierung und Vereinheitlichung der lokalen Mobilitätsapps ein.
Guter ÖPNV braucht gutes Personal
Für einen zukunftsfähigen ÖPNV brauchen wir mehr und gute Busfahrer. Daher unterstützen wir die Stadtwerke bei ihrer Personalentwicklungsstrategie.
ÖPNV in der Nacht: Weil das Leben nicht um 0 Uhr endet
Wir wollen das nächtliche ÖPNV- Angebot insbesondere auf den studentischen Linien ausbauen.
Die City muss mit dem Auto erreichbar bleiben
Wir setzen uns entschieden dafür ein, keine weiteren Parkflächen in der Trierer Innenstadt mehr ohne Ersatz zu streichen.
Mobilitätshub für eine lebendige Innenstadt
Wir wollen ein Mobilitätshub in der Trierer Innenstadt als Schnittstelle verschiedener Mobilitätsarten: Parken, Laden, Fahrradstation, Carsharing, Bushaltepunkt.
Wir brauchen die Fussgängerquerung am Hauptbahnhof
Lassen wir endlich zusammenwachsen, was zusammengehört und schaffen eine Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen West und Ost am Hauptbahnhof.
Parking Priority: Anwohner First!
Wir setzen uns für die Stärkung des Anwohnerparkens in Trier ein. Wir wollen den Ausbau von An- wohnerparkzonen vorantreiben, mit einer Garantie für ausreichend Parkflächen.
Für ein lebendiges Trier
Trier - Stadt am Fluss statt Stadt mit Fluss
Trier hat ein malerisches Moselufer, jedoch nutzen wir das Flussufer noch nicht optimal. Wir wollen gestaltete Outdoorflächen und Grillplätze, um das Ufer zu beleben und die Natur zu genießen.
Nah am Leben: Stadtteilzentren ausbauen
Wir setzen auf die Einrichtung und den Ausbau von lebendigen Stadtteilzentren in Trier. Diese sollen nicht nur die Daseinsvorsorge stärken, sondern auch Orte der Begegnung werden.
Ortsbeiräte: Stark vor Ort für eine lebendige Stadt
Stärken wir Gestaltungsspielräume und Mitbestimmung dort, wo die Bürgerinnen und Bürger sind: In den Ortsteilen.
Digitale Bürgerbeteiligung auch in den Ortsteilen
Bürger sollen über die Bürgerbeteiligungsplattform Vorschläge für Projekte oder Investitionen in ihrem Stadtteil sowie Anträge an den Ortsbeirat unkompliziert ein- reichen können.
Bürgerpreise für Engagement vor Ort
Wir fordern die Einführung von Bürgerpreisen in den Trierer Orts- teilen, um engagierte Bürgerinnen und Bürger zu würdigen, die sich herausragend in ihrem Stadtteil einsetzen.
Sportlich. Vielfältig. Trier.
Wir setzen uns für den Erhalt und den Ausbau von Flächen für Freizeit- und Breitensport in Trier ein, um allen die Möglichkeit zu geben, Sport zu treiben und gesund zu bleiben.
Begegnungsräume für junge Menschen ausbauen und stärken
Wir setzen uns für die Schaffung von Freiräumen für Jugendliche auch in den Ortsteilen ein. Das ExHaus soll zukünftig durch alternative Angebote ersetzt werden.
Trier und Isjum: Partnerschaft für Hoffnung und Solidarität
Die Städtepartnerschaft mit der ostukrainischen Stadt Isjum bietet neben kulturellem Austausch auch die Chance, gemeinsam an Hilfs-
projekten zu arbeiten und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen.
Trier: Offen, Vielfältig, Inklusiv
Wir stehen für eine offene und vielfältige Gesellschaft, in der jeder Mensch unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität respektiert und geschützt wird.
Stadt und Hochschulen besser zusammen: Arbeitskreis Hochschulstadt Trier
Wir wollen eine engere Verbindung zwischen der Stadt und ihren Hochschulen schaffen. Ein Arbeitskreis soll alle relevanten Akteure jetzt regelmäßig an einen Tisch bringen.
Bildung in Trier: Digital, sauber, modern
Die Kreidezeit an Trierer Schulen muss enden
In Trier müssen wir sicherstellen, dass unsere Schulen vollständig im digitalen Zeitalter angekommen sind. Es ist an der Zeit, Abschied von Kreide und Overheadprojektoren zu nehmen.
Selbstbestimmte Wahl der Grundschule
In Trier setzen wir uns für die Freiheit der Eltern ein, die Grundschule für ihre Kinder selbst zu bestimmen. Aktuell sind starre Schulbezirksgrenzen ein Hindernis, das wir aufbrechen wollen.
Moderne Bildung in modernen Gebäuden
Wir setzen uns für einen guten baulichen Zustand von Schulen und Kitas ein. Moderne Bildung braucht moderne Gebäude!
Mehr Flexibilität beim Schulstart
Für eine bestmögliche Bildung an Triers Schulen fordern wir die Einführung flexiblerer Schulbeginnzeiten, die den individuellen Bedürfnissen unserer Jugendlichen besser gerecht werden.
Innovation fördern: Makerspace für die Trierer Schulen
In einem Makerspace für die Trierer Schule sollen die Schüler durch kreatives Experimentieren und praktisches Lernen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden.
Raum für Gemeinschaft: Effizientes Schulraum-konzept für Trier
Unser Ziel ist es, die Raumknappheit in Trier zu bekämpfen und gleichzeitig Synergien zwischen Schulen, Vereinen, Kultur und sozialen Trägern zu schaffen.
Für saubere Schulen in Trier
Sauberkeit in Schulen ist ein Muss für eine gesunde Lernumgebung. Unsere Kinder verdienen hygienische und einladende Schulen und auch Schultoiletten, die ihren Bedürfnissen gerecht werden.
Schüleraustausche mit Triers Partnerstädten
Schüleraustausche mit unseren Partnerstädten vertiefen unsere partnerschaftliche Arbeit. Wir setzen uns für eine verstärkte Unterstützung und Förderung dieser Austauschprogramme ein.
Berufsschulen auf der Höhe der Zeit
Berufsschulen werden in der Bildungsdebatte oft vernachlässigt, sind aber entscheidend für die Fachkräfteentwicklung. Unsere Vision: Saubere, modern ausgestattete und digitale Berufsschulen.
Kitas: Digitale Zukunft für unsere Kleinsten
Unsere Kinder verdienen die bestmögliche Bildung, um in der digitalen Welt von morgen erfolgreich zu sein. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass die Kitas in Trier digitalisiert werden.
Gemeinsam für ein lebenswertes Trier
Ganztagsangebote von der Kita bis zum Abschluss
Wir setzen uns für den Erhalt und Ausbau von Ganztagsangeboten für Kinder und Jugendliche in Trier ein. Von der Kita bis zum Schulabschluss sollen Bildung und Betreuung nahtlos ineinandergreifen, um Familien zu entlasten und Chancengerechtigkeit zu fördern.
Weniger Hürden für Betriebskitas
Wir setzen uns für eine drastische Reduzierung bürokratischer Hürden bei der Einrichtung und Führung von Betriebskitas in Trier ein.
Europabeauftragter: Triers starke Stimme für Europa
Als Gemeinde Europas und Bestandteil zahlreicher europäischer Netzwerke braucht Trier eine Person, die Europa auch in der Stadt verkörpert.
Bessere medizinischen Versorgung von Frauen
Wir fordern eine bessere Unterstützung von gebärenden Frauen durch Hebammen, verkürzte Wartezeiten für gynäkologische Eingriffe und das uneingeschränkte Recht auf Abtreibung.
Zügige Fertigstellung der neuen Hauptfeuerwache
Dank der erfolgreichen Kooperation mit den Stadtwerken Trier befindet sich die neue Hauptfeuerwache bereits auf einem guten Weg. Wir wollen sicherstellen, dass es so bleibt.
Sicherheit: Starke Freiwillige Feuerwehren für Trier
Unsere Freiwilligen Feuerwehren sind das Rückgrat unserer Sicherheit. Wir setzen uns dafür ein, ihre Arbeit zu würdigen, ihre Einbindung zu stärken und ihre Kapazitäten zu fördern.
Die Bürger verdienen ein
Gefühl der Sicherheit
Wir wollen Angsträume durch verbesserte Beleuchtung und eine verstärkte Präsenz von Ordnungskräften reduzieren.
Vereinsangebote sichtbarer machen
Wir setzen uns dafür ein, die Vielfalt der Angebote der Trierer Vereine noch besser sichtbar zu machen. Vor allem eine verstärkte Präsenz dieser Angebote in den sozialen Medien ist wichtig.
Stärkung der Seniorenarbeit in Trier
Um die Bedürfnisse unserer Senioren zu unterstützen und ihre Stimmen zu hören, setzen wir uns für eine nachhaltige Stärkung des Seniorenbeirates und des Seniorenbüros in Trier ein.
Vereint für Trier: Integration im Vereinsleben stärken
Integration wird durch soziale Bindungen gefördert. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Migranten und Geflüchteten den Zugang zu lokalen Vereinen zu erleichtern.
Innovative Wege für ein lebendiges Trier und eine starke City
Wir brauchen die Kümmerer für die City
Der Beschluss zur Einführung des City-Managements für Trier muss endlich umgesetzt werden.
Für eine lebendige Zukunft des Welterbes
Wir setzen uns für die Belebung und Bespielung der Weltkulturerbestätten in Trier ein. Das Römerbrückenfest ist hier bereits ein gutes Beispiel.
Eine lebendige Innenstadt braucht eine blühende Gastronomie
Wir wollen bürokratische Hürden für die Gastronomie abbauen und Anreize schaffen, damit unsere Restaurants, Cafés und Bars weiterhin pulsieren und Gäste anlocken.
Einzelhandel und Tourismus gehören zusammen
Trier braucht eine Strategie, Touristen verstärkt in die Läden der Innenstadt zu bringen. Der Schlüssel liegt hier im Erlebniswert von Einzelhandel und City.
Außengastronomie erhalten und stärken!
Wir setzen uns dafür ein, dass Trier weiterhin von lebendigen Plätzen und gemütlichen Straßencafés geprägt ist. Die Außengastronomie ist hier ein wichtiger Bestandteil und sollte gestärkt werden.
Trier digital erleben: Social-Media-Konzept für den Tourismus
Mit einem innovativen Social-Media-Konzept möchten wir den Tourismus fördern und die Attraktivität unserer Stadt weltweit noch bekannter machen.
Wir brauchen ein touristisches ÖPNV-Konzept
Durch maßgeschneiderte Tickets und eine optimierte Buslinienführung möchten wir es Besuchern erleichtern, die Schönheit unserer Stadt bequem und nachhaltig zu erkunden.
Lebendige Stadt, flexible Öffnungszeiten
Wir setzen uns für eine Ausweitung und Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten sowie die Förderung der Späti-Kultur in Trier ein, um den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden.
Kultur für alle: Freie Kultursonntage für Trier
Wir setzen uns für die Einführung regelmäßiger freier Kultursonntage ein, an denen alle Trierer Bürger kostenlos Museen und kulturelle Einrichtungen besuchen können.
Kultur: TuFa & Theater zügig umbauen und sanieren
Die zügige Umsetzung des Anbaus an der Trierer Tuchfabrik und die dringend benötigte Sanierung des Theaters stehen im Fokus unserer Kulturagenda.
Trier: Digital. Innovativ. Zukunftsfähig.
Trier App: Die ganze Stadt im Smartphone
Wir fordern die zeitnahe Umsetzung einer City App für Trier, um Bürgerinnen und Bürger mit relevanten Informationen, Veranstaltungen und Dienstleistungen zu versorgen.
Ein Digitaldezernat für Triers Zukunft
Wir wollen ein eigenständiges Digitaldezernat für Trier. Die Themen Digitalisierung und Smart City sind zu wichtig, um sie unter anderen Bereichen zu subsumieren.
Digitaler Zwilling für Trier
Ein digitaler Zwilling ermöglicht es, unsere Stadt virtuell abzubilden und durch Simulationen sowie Datenanalysen effizienter zu verwalten und zu entwickeln.
Portazon: Klarheit und Fokus für die Stadtwerke-Dienste
Wir setzen uns dafür ein, dass die Portazon-App der Stadtwerke Trier ihr Profil schärft und sich ausschließlich auf die Dienstleistungen der SWT konzentriert. Es ist wichtig, dass die App eine klare und fokussierte Plattform hierfür wird.
Voll digitale Verwaltung für Trier
Wir wollen eine Trierer Stadtverwaltung, die vollständig digitalisiert und papierlos ist. Wir setzen auf effiziente Prozesse, Nachhaltigkeit und Bürgerfreundlichkeit.
Hackathons: Kreativ zur
Smart City
Mit Hackathons wollen wir die Personalgewinnung stärken, Start-Ups fördern und neue Lösungsansätze für kommunale Herausforderungen entwickeln.
Digital bezahlen im ÖPNV
Mit der Einführung von vollständig digitalem Payment im ÖPNV machen wir den Busverkehr bequemer und moderner. Das 49€ Ticket zeigt bereits den Weg – jetzt gehen wir einen Schritt weiter.
Wir wollen digitale Angebote, die alle abholen
Wir setzen uns für ein inklusives Trier auch auf digitaler Ebene ein. Digitale Teilhabe darf nicht nur ein Schlagwort sein.
Trier.de: Eine moderne Webseite auf der Höhe der Zeit
Trier braucht eine Webseite, die unserer Stadt gerecht wird: modern, übersichtlich und zugänglich für alle Bürgerinnen und Bürger.
Mit Micro Hubs machen wir die Letzte Meile smart
Wir brauchen eine moderne und effektive Logistikstrategie auf der Letzten Meile. Wir setzen dabei u.a. auf Micro Hubs, um den Verkehr zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.
Umwelt, Klima, Energie:
Nachhaltigkeit und Verantwortung für Trier
Energie für Trier: Dezentral, Nachhaltig, Zukunftsweisend
Wir setzen uns für den Ausbau dezentraler und nachhaltiger Energie- und Wärmeversorgung ein. Insbesondere in neuen Wohnquartieren sollen quartiersbezogene Lösungen gefördert werden.
Ausbau der Ladeinfrastruktur in Trier
Mit einem Ausbau der Ladeinfrastruktur an Lichtmasten und in Mehrfamilienhäusern schaffen wir die Voraussetzungen für eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Mobilität.
Smartes Management für die Energie der Zukunft
Alle städtischen Gebäude und Liegenschaften sollen durch smarte Technologien energieeffizient werden und so Kosten und Ressourcen sparen.
Saubere Luft und gutes Klima in der Innenstadt
Für ein gutes Klima in der Innenstadt wollen wir die Schaffung neuer Grünflächen, die Entsiegelung von Flächen, die Förderung von Fassadenbegrünung und den Einsatz von Living Walls.
Trier auf dem Weg zum
CO2-neutralen Fuhrpark
Wir setzen uns für die Einführung eines städtischen Fuhrbetriebs mit CO2-neutralen Antrieben ein, wo dies ökonomisch vertretbar ist.
Mehr Wasser für eine lebenswerte Innenstadt
Wir setzen uns dafür ein, dass Trier auch in heißen Sommern ein angenehmes Stadtklima bietet. Dazu gehören mehr Wasserelemente in der Innenstadt.
Sauberkeit: Nachhaltige Müllreduzierung in der Innenstadt
Wir setzen uns für eine saubere und umweltfreundliche Innenstadt ein. Dazu gehört die Entwicklung einer umfassenden Strategie zur nachhaltigen Müllvermeidung und -reduzierung.
Tiere verdienen Schutz und Fürsorge
Wir setzen uns für eine bedarfsgerechte Finanzierung des Trierer Tierheims ein.
Verantwortungsvoller Katzenschutz in Trier
Trier leidet unter einer Überpopulation streunender Katzen. Wir setzen uns für eine Katzenschutzverordnung ein, um das Leid der Tiere zu verringern.
Für eine bienenfreundliche Innenstadt
Wir setzen uns für eine bienenfreundliche Innenstadt ein, indem wir mehr Grün in die Stadt bringen und Insekten Lebensraum bieten. Mit innovativen Projekten bieten wir den Trierern pflegeleichte Pflanzen als Alternative zu Steingärten an.
Mit Verantwortung für Haushalt und Verwaltung
Verwaltung 2024: Effizient. Digital. Bürgernah.
Wir setzen uns für eine Verwaltung ein, die mit der Zeit geht und die Bedürfnisse der Bürger ernst nimmt. Wir wollen beschleunigte Entscheidungen und vollständig digitalisierten Terminvergaben.
Verantwortungsvolle Finanzpolitik für Trier
Wir setzen uns dafür ein, die Belastung für die Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen in Trier nicht weiter zu erhöhen. Stattdessen stehen wir für eine gründliche Überprüfung aller Ausgaben auf Einsparpotenziale.
Die Schuldenfreiheit von morgen wird heute gemacht
Wir setzen uns für eine konsequente Fortführung des Schuldenabbaus in Trier ein. Die FDP-Fraktion hat maßgeblich dazu beigetragen, diesen Kurs einzuschlagen, und wir werden ihn entschlossen fortsetzen.
Realistische Planung für
eine nachhaltige Zukunft
Zu oft wurden ehrgeizige Projekte geplant, die dann zu lange nicht umgesetzt wurden und zu einem Berg unerledigter Vorhaben geführt haben. Wir wollen ein realistische Bauplanung.
Kluge Wege für ein finanziell starkes Trier
Wir setzen auf die Fortsetzung der Politik von Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit. Wir streben eine konsequente Entschuldung an und setzen auf Zurückhaltung bei Prestigeprojekten.
Kommunale Bürgerprojekte durch Crowdfunding
Wir wollen eine kommunale Crowdfunding-Plattform für Trier. Diese Plattform ermöglicht es den Bürgern, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilzunehmen und lokale Initiativen zu fördern.
Es ist Zeit für einen Bürgerhaushalt 2.0
Der Trierer Bürgerhaushalt braucht ein Update auf der Höhe der Zeit. Ziel ist eine transparentere, zugänglichere und partizipativere Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger.
Bürgerbeteiligung: Trier gemeinsam gestalten!
Wir wollen, dass alle Bürger aktiv an der Gestaltung Triers teilhaben können. Mit niedrigschwelligen und digitalen Angeboten wollen wir Bürgerbeteiligung erleichtern.
Vereinsförderung: Transparent und zugänglich
Wir setzen uns für eine transparente Darstellung von Fördermöglichkeiten für Vereine ein, sowohl online als auch offline.
Nicht sexy, aber effektiv: Kontinuierliche Erhöhung des Bauunterhalts
Wir setzen uns dafür ein, dass Trier nicht länger den Verfall seiner städtischen Gebäude riskiert. Durch eine kontinuierliche Erhöhung der Ausgaben für den Bauunterhalt streben wir an, langfristig Kosten zu sparen und die Lebensdauer unserer Infrastruktur zu erhöhen.
Für eine starke Wirtschaft in Trier
Für den Wirtschaftsstand-ort Trier: Keine Erhöhung der Gewerbesteuer
Die Trierer Unternehmen haben in den letzten Jahren genug durchgestanden. Für uns ist klar: Zu weiteren Belastungen, wie einer Erhöhung der Gewerbesteuer, darf es daher nicht kommen.
Machen wir Trier zur Start-Up-Hochburg
Unsere Vision ist eine Stadt, die Innovation und Unternehmergeist fördert, Talente anzieht und Raum für kreative Ideen bietet. Wir setzen uns für eine dynamische Wirtschaftslandschaft ein, die junge Unternehmen unterstützt und den Start-Up-Spirit stärkt.
Zukunft gestalten: Neue Flächen für Gewerbe in Trier
Wir setzen uns für die Schaffung weiterer Gewerbeflächen in Trier ein. Angesichts begrenzter Entwicklungsmöglichkeiten setzen wir auf innovative Strategien.
Digitalisierung made in Trier
Wir wollen Trier zu einem starken Standort für Digitalwirtschaft machen. Wir setzen auf kreative Unternehmen und die Zusammenarbeit mit unseren erstklassigen Bildungseinrichtungen.
Machen wir Trier zum attraktiven Standort für
Fachkräfte
Wir wollen Trier durch innovative Maßnahmen, die sowohl die Lebensqualität als auch die beruflichen Perspektiven verbessern, zu einem Anziehungspunkt für Fachkräfte machen.
Innovation fördern: Mehr Beratung für Gründer und Start-Ups
Wir setzen uns für eine starke Gründerkultur in Trier ein und fordern daher mehr Beratungsangebote für Start-Ups. Durch gezielte Unterstützung wollen wir Innovation und Wachstum vorantreiben.
Effiziente Verwaltung durch One-Stop-Agencies und Digitalisierung
Unsere Ziel ist eine Verwaltung, die Bürgernähe und Effizienz vereint. Durch die Einführung von One-Stop-Agencies und konsequente Digitalisierung wollen wir Bürokratie abbauen und Bürgerdienste optimieren.
Junge Talente für Triers Zukunft
Unser Ziel ist die Gewinnung und Ausbildung junger Fachkräfte durch innovative Bildungsmaßnahmen und attraktive Arbeitsperspektiven.
15 Minuten freies Parken für alle
Wir wollen die Brötchentaste an Parkautomaten und beim digitalen Parken in Trier, um es den Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen, kurz und kostenfrei ihre Besorgungen zu erledigen, ohne Strafzettel fürchten zu müssen.
Integration von migran-tischen Fachkräften beschleunigen
Wir wollen frühzeitig Brücken zwischen hoch qualifizierten Migranten und Arbeitgebern hier vor Ort bauen, auch vor Abschluss der Sprachqualifikation, um Perspektiven und Anreize zu schaffen.
Wohnraum für alle in Trier
Bezahlbares Wohnen: Keine Erhöhung der Grundsteuer
Die Grundsteuer betrifft nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Mieter und belastet somit alle Bürgerinnen und Bürger. Eine Erhöhung der Grundsteuer muss daher unbedingt vermieden werden.
Tiny, aber oho: Für eine Stadt mit Raum für alle
Wir setzen uns für die Einführung von Tiny Houses als Mittel der soften Nachverdichtung in Trier ein. Diese kostengünstigen und nachhaltigen Wohnformen schaffen Raum für Vielfalt.
Lebendiges Trier mit Wohnraum für alle
Wir setzen uns entschlossen für den Aus- und Neubau von Wohnraum ein, um die Wohnungsnot zu bekämpfen und mehr bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen.
Nachverdichtung: Mehr Wohnraum durch smartes Wachstum
Zur Bekämpfung des Wohnraummangels in Trier ist ausgewogene Nachverdichtung ein entscheidender Baustein einer zukunftsweisenden Wohnraumstrategie.
Trier braucht mehr Wohnraum, auch am Brubacher Hof
Wir setzen uns für die Schaffung von mehr Wohnraum ein. Wir fordern eine beschleunigte Ausweisung neuer Wohngebiete und die Realisierung des lange geplanten Wohngebiets am Brubacher Hof.
Wohnraumausbau in bestehenden Strukturen erleichtern
Damit alle in Trier ein Zuhause finden wollen wir bürokratische Hürden für Dachausbauten, die Aufstockung von Wohngebäuden und eine Neuaufteilung von Wohnungen abbauen.
Wohnraum rauf, Bürokratie runter!
Bürokratische Hürden bremsen den Wohnungsneubau und -ausbau häufig aus. Deshalb setzen wir uns dafür ein, die Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und zu entbürokratisieren.
Wohnraum: Machen wir Trier attraktiv für Investoren
Um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen brauchen wir private Investitionen in den Wohnungsbau. Wir müssen daher ein attraktiver Standort für Investoren werden.
Fahrradfreundliches Trier: Mehr Abstellanlagen für Mieter
Wir setzen uns dafür ein, dass auch an Mietshäusern mehr Fahrradabstellanlagen bereitgestellt werden. Denn jeder verdient es, sein Fahrrad sicher und bequem abstellen zu können.
Wohnungen fit für Elektromobilität
Wir setzen uns für einen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in städtischen Wohnungen ein. Damit wollen wir die Elektromobilität fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Am 9. Juni
Freie Demokraten wählen!
Jetzt Briefwahl beantragen: